Nadia Doukali
Nadia Doukali ist Gründerin und kreativer Kopf hinter allen Marken der Honeyletter.
Ihre Lebensgeschichte beginnt wie aus der Fantasie entsprungen und ist doch Wirklichkeit.
Im Hochsommer wird sie inmitten des Harems ihres Großvaters in Marrakesch geboren.
Mit dem romantisch-erotischen Traum vom Harem hat das aber, wie sie selbst sagt, wenig zutun: im Harem haben die Frauen das Sagen, sie lassen den Mann nur denken es wäre andersherum... 1976 zieht sie mit ihren Eltern nach Frankfurt am Main. Obwohl als Muslima erzogen, besucht sie auf Wunsch ihrer Eltern einen katholischen Kindergarten, wo sie unter der Obhut des Pfarrers die deutsche Sprache und Kultur kennenlernt und Teil des Kirchenchors wird.
In den Sommerferien folgen nun regelmäßige Besuche bei der Großfamilie in Marrakech: So bringt sie ihrer geliebten Großmutter Nutella im Tausch gegen von Hand geschleuderten Honig und Mandelmousse mit. Die Märchen der Frauen und der Geschichtenerzähler im Jaam El Fnaa, dem berühmten Marktplatz Marrakeschs, beeindruckten sie sehr und so flüsterte sie ihrer Großmutter jeden Abend ihre eigenen Geschichten ins Ohr. Bestimmt mehr als 1001 Mal…
Von ihrem Vater, der als Maschinist in den Adlerwerken arbeitete bekam sie zum zwölften Geburtstag ihre erste Schreibmaschine geschenkt - eine Triumph Adler Tippa in Ferrari Rot. Nach ihrem Schulabschluss, aber ohne Ausbildungsplatz begann sie als Aushilfskraft bei der Frankfurter Werbeagentur Lintas, wo sie später als Texterin für Pfannen, Kaffeemaschinen und Zäpfchen mitarbeitete.


Nadia Doukali ist auch Kinderbuchautorin und Hörspielproduzentin. Von ihr publizierte Werke sind: Fayzal der Krebsfänger, Fayzal der Krebsfänger - das Hörspiel (Nina Hagen, Sky du Mont, Rick Kavanien und Jumbo Schreiner uvm), Muhammad Prophet des Friedens, Muhammad - das Hörspiel (mit Benaissa Lamroubal, Idil Nuna Baydar, Usama Elias, Rita Ringheanu, Matthias Raue, Alexander Laios), Kikos Lachen (Stiftung Löwenmut).
Sie ist Teil des Vorstands der „Written Art Foundation“ dem Förderverein des Schreibens. Dort setzt sie sich unter anderem mit Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski, Prof. Heinz Kröhl und Christian Boehringer für den Erhalt der Handschrift bei Kindern und Jugendlichen ein.
2016 wurde sie als erste Frau, die einen Schokoladenkalender für Ramadan, den Iftarlender™, kreierte, einer größeren Medienöffentlichkeit bekannt. Dieser wird seit 2017 weltweit vertrieben. Der Iftarlender schrieb somit als erstes Produkt, welches die Saison “Ramadan” in den deutschen Handel brachte, Geschichte. So findet man ihn mittlerweile in Märkten wie Rewe, Hussel, Kaufhof und auch außerhalb in Ländern wie Frankreich, Holland, England, der Schweiz und Österreich.